Aktuelles

Mittwoch, 18. April 2018

Let's talk about #2: Sprichwörter im Deutschrap

Unzählige Sprichwörter und Redewendungen sind auf lateinische Autoren oder die Bibel zurückzuführen. In der Regel fassten Letztere allerdings erst nach der Übersetzung von Martin Luther im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch Fuß.

 

Seither wurden über viele Jahrhunderte hinweg eine große Anzahl von eben diesen verändert, vermischt oder gleichermaßen häufig auch inhaltlich weiterentwickelt. Dies geschieht heutzutage nicht zuletzt innerhalb des Deuschraps. Allerdings keineswegs aus Zufall oder dem Drang, volkstümliche Lebensweisheiten mit seiner Hörerschaft zu teilen, gar Gesellschaftskritik zu verüben, wie es doch sonst häufiger in diesem Genre passiert, sondern eher aus humoristischer und reimschematischer Bequemlichkeit.

"Aber es heißt ja auch: "Der frühe Vogel fängt den Wurm." // Doch wenn der Wurm noch früher aufsteht kann der Vogel sich ficken geh'n." - Audio88


Grund dafür ist beispielsweise, dass die Form vieler Sprichwörter und Redewendungen durch ähnliche Reimschemata, welche auch im Rap Verwendung finden, gefestigt werden. Gleiches gilt für Alliterationen innerhalb von Zungenbrechern. Diese werden ebenfalls, allerdings seltener, als vermeintliches Stilmittel eingesetzt. So nutze Alligatoah beispielsweise in "Viele Bunte Farben" den bekannten Zungenbrecher "Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid".

 "Alle Wege führ'n nach Rom. // Doch nur einer in mein Bett." - Karate Andi


Bloß ein praktischer Lückenfüller, könnte man meinen. Dieser Gedanke verfestigt sich sogar, wenn man bemerkt, dass einige Zeilen ständig in irgendeiner Art wieder auftauchen. Beispielweise "Wenn das Leben dir Zitronen gibt..", "Reden ist Silber.." oder "Das Leben ist kein.."

Hat die größte Jugendkuktur hierzulande, Deutschrap, nun wirklich kein breiteres Repertoire?

 

"Man sagt, der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. // Deshalb bitt' ich dich, schmeiß mich doch so weit du kannst!" - Credibil

 

Doch, allerdings. Denn meiner Meinung nach berufen sich diverse Lines unter Einfluss mehr oder weniger weiser Floskeln hauptsächlich auf einen Ausdruck des Humors und nicht auf völligen Nonsense. Klar ist, dass dies unterschiedlichen Künstlern subjektiv mal besser und mal schlechter gelingt. Und klar ist ebenfalls, dass vor allem der Konsument am Ende selbst entscheiden und differenzieren muss, ob ihm die jeweilige Umsetzung zusagt, oder nicht..

-Annika



Teilen:

 
Copyright © 2019 MAKE RAP, NOT WAR. Designed by OddThemes